Horizon 2020, das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der Europäischen Union (H2020) läuft bis Dezember 2020 und ist mit einem Gesamtvolumen von 80 Mrd. Euro ausgestattet. Horizon 2020 ist in drei Teile gegliedert:
- Excellent Science (für die wissenschaftliche Grundlagenforschung)
European Research Council (Stipendien für Nachwuchswissenschaftler zum Aufbau des ersten eigenen Forschungsteams und für etablierte Forschende)
Future and Emerging Technologies
Marie Skłodowska-Curie actions (Förderung der Mobilität und Laufbahnentwicklung von Forschern innerhalb und ausserhalb der Europäischen Union)
European Research Infrastructures, including e-Infrastructures
- Industrial Leadership (Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft)
Leadership in Enabling and Industrial Technologies
Information and Communication Technologies
Nanotechnologies, Advanced Materials, Advanced Manufacturing and Processing, and Biotechnology
Space
Access to risk finance
Innovation in SMEs
- Societal Challenges (Bewältigung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen für den europäischen Bürger)
Health, Demographic Change and Wellbeing
Food Security, Sustainable Agriculture and Forestry, Marine, Maritime and Inland Water Research and the Bioeconomy
Secure, Clean and Efficient Energy
Smart, Green and Integrated Transport
Climate Action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials
Europe in a changing world - Inclusive, innovative and reflective societies
Secure societies – Protecting freedom and security of Europe and its citizens